2023 Silvaner Trias von Konni und Evi
Region: Saale-Unstrut
Rebsorte: Silvaner
Alkohol: 11% vol.
Boden: Vorrangig Muschelkalk sowie Buntsandstein / Gips
Ausbau: Ganztraubengärung, im Fass ausgebaut, keine Schönung, kein Schwefel
Beschreibung 2023 Silvaner Trias von Konni und Evi:
Nase: Zart und präzise: In der Nase zeigt sich der 2023er Silvaner Trias von Konni und Evi mit Noten von weißem Pfirsich, grünem Apfel und frischer Quitte. Dahinter liegen feine kräuterige Töne, ein Hauch Fenchelgrün und ein Hauch nasser Stein. Sehr klar, sehr pur – ohne Schnörkel.
Gaumen: Am Gaumen super straight und fokussiert. Die Frucht bleibt zurückhaltend, die Säure lebendig, aber nie laut. Das Markenzeichen: eine markante, fast salzige Mineralität durch die Mischung aus Muschelkalk, Ton und Gips –, die dem Wein Struktur und Spannung verleiht. Trocken, puristisch und kompromisslos ehrlich. Ein Silvaner, der Haltung zeigt.
Speisenempfehlung: Ideal zu allem, was kräutrig, grün und frisch ist: Spargel, Fenchel, Zander, Forelle oder auch asiatisch inspirierte Küche mit viel Umami. Auch solo ein feiner, ruhiger Begleiter für Menschen, die leise, mineralische Weine lieben.
Die Winzer*innen: Konrad (Konni) und Evi keltern auf nur rund 3 Hektar verteilt über etwa 17 Einzelparzellen alte Reben – teilweise aus den 1920ern, oft dicht gepflanzt auf kalkhaltigen Steillagen. Sie praktizieren organischen bzw. biodynamischen Weinbau von Anfang an und arbeiten Handarbeit, biodynamische Düngung, spontanes Pressen in der Korbpresse ohne Pumpen, spontane Vergärung, Null Filtration und minimale Schwefelgaben.
Die Weinregion Saale‑Unstrut gilt noch immer als Geheimtipp – dabei gehört sie zu den ältesten und spannendsten Anbaugebieten Deutschlands. Im äußersten Osten gelegen, zwischen Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen, ist sie das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands – und eines der kühlsten Europas. Das bedeutet: lange Vegetationsperioden, späte Lese, viel Aromatik und feine Säure.
Ihr wollt mehr über Naturweine erfahren? Alles über Naturwein